Liebe Stamtischbesucher und Drechselfreunde,
am 11. Januar hatten wir unseren Stammtisch im neuen Jahr 2020. So gegen 13.00 Uhr waren bereits einige Stammtischbesucher gekommen ...
Auch drei neue Gesichter konnten wir diesmal begrüßen. Dies freut uns natürlich besonders!
Allmählich wurden die besten Plätze in der ersten Reihe belegt.
Es wurde Zeit für Sigis Eröffnungsrede mit Anmerkungen zu diesem und jenem - Vorführer für die nächsten Stammtische, Zahlungsmoral, vergangene und zukünftige Teilnahme am Weihnachtsmarkt ...
Dann ging es auch schon los mit dem heutigen Thema:
dem Schalenstecher Woodcut Bowlsaver Max3
vorgeführt von "unserem Kassier" Thomas
Gut vorbereitet - er war bereits zu Hause fleißig gewesen - hatte Tom bereits ausgestochene Schalenrohlinge mitgebracht
Danach zeigte er uns die verschiedenen Messer des Schalenstechers und das Einstellen mittels Lehre.
Bei ca. 300 U/min wurde nun der erste Rohling ausgestochen. "Unsere Stratos FU 230" hatte mit ihren 2 PS schon zu tun - aber es klappte recht gut. Nach kurzer Zeit bekamen wir den ersten ausgestochenen Rohling zu Gesicht...
Mit einem Rohling gab sich aber das Publikum nicht zufrieden - es forderte eine Zugabe und wolle mehr sehen...
Dies war aber kein Problem für Tom. Schnell wurde ein Zapfen an den ausgestochenen Rohling gedreht. Hierbei wurde einfach der ausgestochen Rohling "verkehrt herum" in den immer noch aufgespannten "Ursprungsrohling" gespannt. So wurde er sehr einfach und schnell zentriert und auch sicher gespannt mittels der mitlaufenden Reitstockspitze.
Nun wurden noch die kleineren Messer montiert, was sehr schnell und einfach ging
...der Schalenstecher erneut genau justiert
und schon wurde ein weiterer Schalenrohling ausgestochen
Dank der helfenden Hand von Franz und dessen "Luftzufuhr" wurden die lästigen Späne zügiger aus der eingestochenen Nut entfernt. Somit ging das Ausstechen noch schneller und ruhiger.
Aber wer hat schon immer "einen Franz" bei sich in der Werkstatt ...
Sowas gibt es halt nur bei einem Stammtisch in Wettstetten.
Und mit diesen Bildern geht eine lehrreiche und sehenswerte Vorführung zu Ende:
Weiter ging es mit dem nächsten Programmpunkt unseres Stammtisches:
Besichtigung und Besprechung der mitgebrachten Arbeiten.
Unser Klaus gab uns wie immer einige Anmerkungen zu Verarbeitung, Form und Verbesserungsmöglichkeiten aus seiner fachlichen Sicht des drechselnden Schreinermeisters und Restaurators. Davon können sowohl noch unerfahrene Anfänger, als auch etwas erfahrenere Drechsler immer wieder dazu lernen. DANKE Klaus!
Und hier einige der Arbeiten:
Das war's wieder einmal!
Schöne Grüße
Christian